Zum Inhalt springen
Was wir tun

Was wir tun

Der Bildungs-campus vivant'e befindet sich im Hohen Atlas Marokkos, in einem abgelegenen Hochtal, dem Ait Bouguemez-Tal, auf 1800 m Höhe, mitten im ursprünglichen, rauen Gebirge. 

Das schulische Angebot mit Vorschule maternelle vivante, Grundschule école vivante und  Sekundarschule collège vivant'e bietet rund 95 Kindern und Jugendlichen, meist Berbern aus allen sozialen Schichten, eine ganzheitliche, zukunftsweisende Bildung in ihrer abgelegenen Heimat. 

Hier werden auch hörbehinderte Kinder in den Schulalltag integriert. Inklusion bedeutet am campus vivant'e aber weit mehr als die Integration von tauben Kindern. Wir leben die Überzeugung, dass jedes Individuum mit seinen Stärken und Schwächen einen Platz in der Gemeinschaft hat und sein Potenzial entfalten darf.

Das weitläufige Campusgelände wird von allen gemeinsam nach den Gestaltungsprinzipien der Permakultur bewirtschaftet. Dadurch wird auf dem Schulgelände ein eigenständig funktionierendes Ökosystem geschaffen, welches als vielfältiger Lernort für natur- und lebensnahes Lernen an der Schule dient. 

Die académie vivante ist ein öffentliches Erwachsenenbildungszentrum und richtet sich an Menschen ab 15 Jahren, aus allen sozialen Schichten, an Interessierte sowohl von nah wie von fern. Sie ist in einem öffentlich zugänglichen Bau hinter den Schulgebäuden beherbergt und umfasst Seminarräume, eine große Lehrküche und einen Permakultur-Garten.

Das Kulturcafé café vivant’e mit eigener Bäckerei, sowie einen kleinen Verkaufsbereich mit Touristeninformation ist ein attraktives Ziel mit hochwertigem gastronomischem Angebot, ein ästhetischer Ort des interkulturellen Austausches, zur Erholung und Inspiration. 
 
Hier werden Alphabetisierungskurse für Frauen, Basisausbildungen in Gastronomie und Hotellerie und weitere verschiedene niederschwellige Kurse angeboten. 

All diese Angebote werden unter "Aktivitäten" näher erläutert.
Sie leisten einen langfristigen relevanten Beitrag zur Entwicklung einer attraktiveren Infrastruktur der Region, von Einkommensquellen und dem Ausbau eines nachhaltigen Tourismus, 
hin zu mehr Selbstbestimmung, Ermächtigung und Kompetenzbildung jedes einzelnen Menschen zum eigenen Wohl und dem der gesamten Gesellschaft und Umwelt.

Mit über 25 einheimischen Angestellten ist der Campus der grösste private Arbeitgeber der Region. Die Mitarbeiter unterhalten mit ihrem Lohn oft ihre gesamte Grossfamilie. Sie erhalten am campus vivant'e kontinuierliche Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Bereichen wie Pädagogik, gewaltfreie Kommunikation oder nachhaltige Landwirtschaft. Selbstfürsorge und Eigenverantwortung werden aktiv gefördert, damit jedes Mitglied des Teams seine ganz persönliche Höchstleistung zum Wohle des Ganzen einbringen kann.

Durch konsequente Einbindung der Talbevölkerung ist der Campus in der regionalen Gemeinschaft stark verwurzelt. Die Bildungsstätte mit ihrer Infrastruktur bietet eine Plattform für Aktivitäten mit und aus der Bevölkerung. Damit leistet der campus vivant'e einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von reellen und nachhaltigen Zukunftsperspektiven im Tal.


Ihre Spende ist von grosser Wichtigkeit

Jetzt unterstützen